CFDs sind komplexe Instrumente und umfassen aufgrund der Hebelfinanzierung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 77,3% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie wirklich verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko von finanziellen Verlusten einzugehen.

Close

Interest-Rate-Decisions-width-1200-format-webp.jpgZu den wichtigsten wirtschaftlichen Ereignissen dieser Woche gehören die PPI-Daten der Schweiz am Montag, den 14. April um 06:30 GMT, wobei ein Anstieg von 0,1 % im Jahresvergleich und ein gleichmäßiger Anstieg von 0,3 % im Monatsvergleich erwartet wird. Am Dienstag, den 15. April um 12:30 GMT, wird erwartet, dass der kanadische Verbraucherpreisindex im Jahresvergleich leicht auf 2,5 % zurückgeht.

Am Mittwoch, den 16. April, wird für 06:00 GMT ein Anstieg des jährlichen britischen Verbraucherpreisindexes auf 3,2 % und ein unveränderter monatlicher Wert von 0,4 % erwartet, während für 12:30 GMT eine Verlangsamung der jährlichen US-Einzelhandelsumsätze auf 2,6 % und 0,1 % prognostiziert wird, und für 13:45 GMT eine Zinsentscheidung der BoC für 2,75 % erwartet wird.

Am Donnerstag, den 17. April, wird die australische Arbeitslosenquote um 01:30 GMT voraussichtlich bei 4,1 % bleiben, der EZB-Zinsbeschluss wird um 12:15 GMT voraussichtlich von 2,65 % auf 2,4 % gesenkt, und die japanische Inflationsrate wird um 22:30 GMT voraussichtlich auf 4,3 % steigen.

Hier sind die wichtigsten Ereignisse der Woche:

Montag, 14. April 2025: [06:30 GMT] Jährliche Schweizer PPI-Entwicklung

Im Februar sank der Schweizer Erzeugerpreisindex (PPI) im Jahresvergleich um 0,1 %, während er im Monatsvergleich um 0,3 % stieg. Die Markterwartungen für März deuten auf einen Anstieg von 0,1 % im Jahresvergleich und von 0,3 % im Monatsvergleich hin, also unverändert gegenüber dem Februar. Die erwartete Verschiebung des Jahresergebnisses von -0,1 % auf +0,1 % spiegelt wahrscheinlich Basiseffekte und eine Stabilisierung der Inputkosten wider. Die unveränderte Prognose von 0,3 % für den Vormonat deutet auf einen anhaltenden moderaten Kostendruck auf der Erzeugerebene hin, der wahrscheinlich auf stabile Rohstoffpreise, eine Erholung der Auslandsnachfrage oder saisonale Preisfaktoren zurückzuführen ist. Diese Daten werden am 7. April um 06:30 GMT veröffentlicht.

(Jährliche PPI-Entwicklung in der Schweiz, Chart, Quelle: Trading Central)

Top US-Unternehmensgewinne: Goldman Sachs (GS)

Dienstag, 15. April 2025: [12:30 GMT] Jährliche kanadische Inflationsrate

Die jährliche Inflationsrate Kanadas lag im Februar bei 2,6 %, und die Markterwartungen für März gehen von einem leichten Rückgang auf 2,5 % aus. Die erwartete Abschwächung der Inflation dürfte auf Basiseffekte, nachlassende Energiepreise und ein langsameres Wachstum der Kernkomponenten wie Nahrungsmittel und Unterkünfte zurückzuführen sein. Da die hohen Preisniveaus von Anfang 2024 aus der Vergleichsbasis herausfallen, und unter der Annahme stabilerer monatlicher Preisänderungen, könnte die Jahresrate sinken. Diese Daten werden am 15. April um 12:30 GMT veröffentlicht.

(Kanadische Inflationsrate Jahreschart, Quelle: Trading Central)

Top US-Unternehmensgewinne: J&J (JNJ), Bank of America (BAC)

Mittwoch, 16. April 2025: [06:00 GMT] Jährliche britische Inflationsrate, [12:30 GMT] jährliche US-Einzelhandelsumsätze [13:45 GMT] BoC Zinsentscheidung

Die Jahresinflationsrate des Vereinigten Königreichs lag im Februar bei 2,8 % und wird im März voraussichtlich auf 3,2 % steigen. Unterdessen blieb die Inflationsrate im Februar gegenüber dem Vormonat unverändert bei 0,4 %, und die Prognosen deuten darauf hin, dass sie auch im März um 0,4 % steigen wird. Der projizierte Anstieg der jährlichen Inflationsrate kann auf Basiseffekte zurückgeführt werden, da die Preise vom März 2024 mit einer relativ niedrigen Basis vom März 2023 verglichen werden. Dennoch deutet die stabile Prognose von 0,4 % für den Monatsdurchschnitt darauf hin, dass die Preisdynamik kurzfristig moderat, aber beständig bleibt, was möglicherweise die anhaltende zugrunde liegende Inflation in Schlüsselsektoren widerspiegelt, auch wenn die Bank of England ihre vorsichtige Haltung in der Geldpolitik beibehält. Diese Daten werden am 16. April um 06:00 GMT veröffentlicht.

(Britische Inflationsrate Jahreschart, Quelle: Trading Central)

Die Einzelhandelsumsätze in den USA stiegen im Februar um 3,1 % gegenüber dem Vorjahr, doch wird erwartet, dass sich das Wachstum im März auf 2,6 % verlangsamen wird, was auf eine schwächere Verbrauchernachfrage und die Auswirkungen der höheren Zinsen auf die Ausgaben zurückzuführen ist. Auf Monatsbasis stiegen die Verkäufe im Februar um 0,2 %, für März wird ein geringerer Anstieg um 0,1 % erwartet. Dies deutet auf eine Verlangsamung der Dynamik hin, da die Haushalte angesichts der angespannten finanziellen Bedingungen und des anhaltenden Inflationsdrucks vorsichtiger werden. Diese Daten werden am 16. April um 12:30 GMT veröffentlicht.

(Grafik der jährlichen US-Einzelhandelsumsatzentwicklung, Quelle: Trading Central)

Bei der jüngsten Zinsentscheidung der Bank of Canada wurde der Leitzins bei 2,75 % belassen, und auch bei der bevorstehenden Entscheidung wird erwartet, dass der Zinssatz bei 2,75 % bleibt. Diese Erwartung spiegelt den vorsichtigen Ansatz der Zentralbank wider, da die Inflationstendenzen allmählich nachlassen, aber immer noch über dem Zielwert liegen, während das Wirtschaftswachstum Anzeichen einer Verlangsamung aufweist. Die Beibehaltung der Zinssätze ermöglicht es den politischen Entscheidungsträgern, die Auswirkungen der vorangegangenen Anhebungen in vollem Umfang zu bewerten, ohne die Bedingungen weiter zu verschärfen. Diese Daten werden am 16. April um 13:45 GMT veröffentlicht.

(BoC-Zinssatzentscheidung, Quelle: Handelsansicht)

Top US-Unternehmensgewinne: Louis Vuitton (LVMUY), ASML (ASML)

Donnerstag, 17. April 2025: [01:30 GMT] Australische Arbeitslosenquote, [12:15 GMT] EZB-Zinsentscheidung, [22:30 GMT] Japan Inflationsrate im jahresvergleich

Die Arbeitslosenquote Australiens lag im Februar bei 4,1 % und wird voraussichtlich auch im März unverändert bei 4,1 % liegen. Die stabile Prognose spiegelt einen stabilen Arbeitsmarkt wider, auf dem sich Beschäftigungswachstum und Erwerbsquoten die Waage halten. Zwar könnte es aufgrund des langsameren Wirtschaftswachstums zu einer gewissen Abschwächung bei den Neueinstellungen kommen, doch lässt die robuste Beschäftigungslage darauf schließen, dass vorerst keine nennenswerten Veränderungen bei der Arbeitslosigkeit zu erwarten sind. Diese Daten werden am 17. April um 01:30 GMT veröffentlicht.

(Australiens Arbeitslosenquote, Chart, Quelle: Trading Central)

Bei der letzten Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank wurde der Leitzins auf 2,65 % festgesetzt, aber es wird erwartet, dass die nächste Entscheidung zu einer Senkung auf 2,4 % führen wird. Dieser erwartete Rückgang spiegelt die sich verlangsamende Inflation in der gesamten Eurozone und die sich abschwächende Wirtschaftstätigkeit wider, was die EZB veranlasst, eine Lockerung der Politik zur Unterstützung des Wachstums in Betracht zu ziehen. Angesichts des nachlassenden Preisdrucks und der nachlassenden Nachfrage würde eine Zinssenkung dem Ziel der EZB entsprechen, die Stabilität zu erhalten und gleichzeitig einen tieferen Konjunkturrückgang zu verhindern. Diese Daten werden am 17. April um 12:15 GMT veröffentlicht.

(EZB-Zinsentscheidungsgrafik, Quelle: Trading Central)

Die japanische Jahresinflationsrate lag im Februar bei 3,7 %, für den März wird ein Anstieg auf 4,3 % erwartet. Der prognostizierte Anstieg ist wahrscheinlich auf höhere Energie- und Lebensmittelpreise sowie auf einen schwächeren Yen zurückzuführen, der die Importkosten weiter in die Höhe treibt. Darüber hinaus könnten saisonale Faktoren und die jüngsten Lohnanpassungen zu einem stärkeren Preisdruck beitragen, was die Erwartung eines vorübergehenden Inflationsanstiegs unterstützt. Es wird erwartet, dass diese Daten am 17. April um 23:30 GMT veröffentlicht werden.

(Jpanische Inflationsrate Jahreschart, Quelle: Trading Central)

Top US-Unternehmensgewinne: Taiwan Semiconductor (TSM), UnitedHealth (UNH)

Freitag, 18. April 2025 Keine Wirtschaftsereignisse aufgrund des Feiertags


Wenn Sie Aktien, Indizes, Devisen und Rohstoffe für den Handel und für Preisprognosen in Betracht ziehen, denken Sie daran, dass der Handel mit CFDs ein erhebliches Risiko birgt und zu einem Kapitalverlust führen kann.

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse. Diese Informationen werden nur zu Informationszwecken bereitgestellt und sind nicht als Anlageberatung zu verstehen.

Neueste meldungen

Samstag, 12 April 2025

Indices

Wochenausblick: Die Zinsentscheidungen der BoC und der EZB stehen diese Woche im Mittelpunkt

Samstag, 5 April 2025

Indices

Wochenausblick: Werden die U.S. Inflationsdaten den Markt überraschen?

Samstag, 29 März 2025

Indices

Wochenausblick: In Kürze: US-Beschäftigungszahlen außerhalb der Landwirtschaft: Was ist zu erwarten?

Samstag, 22 März 2025

Indices

Wochenausblick: Anleger blicken in Hinblick auf den nächsten Schritt der Fed auf die US-Inflation und den Kern-PCE